Besonderheiten in der CoolCity Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen

Alte Dreherei mit historischem Charme

CoolCityMuelheims privates Museum


YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


 

"CoolCityMülheim": Innovatives Projekt zeigt "coole" Möglichkeiten in der Ruhrtalstadt auf 

Mülheim an der Ruhr, die coole Stadt im Herzen des Ruhrgebiets - die Ruhrtalstadt Mülheim -, startete im Jahr 2012  ein wegweisendes Projekt: "CoolCityMülheim". 

Dieses innovative Vorhaben zielt darauf ab, die Stadt zu einem attraktiven, nachhaltigen und technologisch fortschrittlichen Lebensraum zu transformieren. Mit einem breiten Spektrum an Initiativen, von urbaner Begrünung über smarte Technologien bis hin zu nachhaltiger Mobilität, präsentiert CoolCityMülheim "coole" Möglichkeiten, die Lebensqualität in der Ruhrtalstadt signifikant zu verbessern. Besonders hervorgehoben wird dabei die Berücksichtigung und Pflege von Kunst und Kultur, die in alle Bereiche des Projekts eingewoben ist. 


Grüne Oasen in der Stadt - Bewahrung der Kulturlandschaft 

Ein zentrales Element von CoolCityMülheim ist die Schaffung und Erweiterung grüner Oasen. Parks und Grünflächen sollen ausgebaut und neue Gemeinschaftsgärten angelegt werden. Dachbegrünungen und vertikale Gärten an Gebäuden tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und schaffen zusätzliches Grün in urbanen Räumen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Luftqualität zu verbessern, das Stadtbild zu verschönern und den Bürgern mehr Erholungsräume zu bieten. Kunstinstallationen und Skulpturen in diesen Grünanlagen schaffen zusätzlich kulturelle Anziehungspunkte und bereichern die Stadtkultur. 

Smart City-Technologien 

Ein weiterer wichtiger Baustein des Projekts ist die Integration moderner Smart City-Technologien. Sensoren und IoT-Geräte sollen in der gesamten Stadt installiert werden, um Echtzeitdaten über Verkehr, Luftqualität und Energieverbrauch zu sammeln. Diese Daten ermöglichen eine effizientere Stadtplanung und -verwaltung. Bürger können über eine spezielle App auf diese Informationen zugreifen, um beispielsweise den besten Zeitpunkt für den Weg zur Arbeit zu ermitteln oder den nächsten freien Parkplatz zu finden. Zusätzlich sollen digitale Kunstwerke und interaktive Installationen in den öffentlichen Raum integriert werden, die durch diese Technologien ermöglicht werden. 

Nachhaltige Mobilität intelligent eingesetzt

CoolCityMülheim setzt auch auf nachhaltige Mobilitätskonzepte. Die Förderung des Radverkehrs steht hierbei im Fokus: Neue Fahrradwege werden angelegt und bestehende ausgebaut. Zudem werden E-Bike- und E-Scooter-Verleihsysteme (einschl. Abstellkonzepten) eingeführt, um den Bürgern flexible und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel zu bieten. Ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit emissionsarmen Bussen und die Einführung von Carsharing-Angeboten runden das Mobilitätskonzept ab. In den öffentlichen Verkehrsmitteln und an den Mobilitätspunkten werden lokale Künstler gefördert, indem ihre Werke ausgestellt und kulturelle Events organisiert werden. Der Eintritt in Museen soll kostenfrei sein, um Eintrittsbarrieren abzubauen.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien 

Im Rahmen von CoolCityMülheim wird auch die Energieversorgung der Stadt auf den Prüfstand gestellt. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien signifikant zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Energiespeichersysteme sollen zur Stromversorgung beitragen. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in privaten Haushalten und Unternehmen gefördert. Kunstprojekte und kulturelle Veranstaltungen sollen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz fördern und die Bürger zur aktiven Teilnahme motivieren. In den Bauleitplanungen sind o.g. Aspekte verbindlich zu verankern.

Coole Graswurzelkultur
Vielfältige Kulturaktivitäten, Bildende Kunst, Theater, Lesungen - hier gibt es Performance ohne Pomp & Pathos, ohne barocke Rahmen - zahlreiche Mitmachaktionen im Jahresverlauf zeichnen die coole City Mülheim aus.

Bürgerbeteiligung und Bildung 

Ein besonderes Merkmal von CoolCityMülheim ist die intensive Einbindung der Bürger. Workshops, Informationsveranstaltungen und Online-Plattformen bieten den Mülheimern die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Bildungsangebote, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sollen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Technologie fördern. Kunst- und Kulturprojekte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie kreative Ausdrucksmöglichkeiten und Bildungsangebote für alle Altersgruppen schaffen. Durch geförderte freie Begegnungsräume soll ein Klima für diese Aktivitäten geschaffen werden. 

Fazit 

"CoolCityMülheim" zeigt, wie eine moderne Stadt im 21. Jahrhundert aussehen kann: kulturell lebenswert, grün, nachhaltig und technologisch fortschrittlich. Mit diesem Projekt setzt Mülheim an der Ruhr ein starkes Zeichen für die Zukunft und beweist, dass urbane Lebensräume nicht nur funktional, sondern auch lebenswert und "cool" gestaltet werden können. Die Initiativen von CoolCityMülheim bieten eine Blaupause für andere Städte und zeigen, wie durch innovative Konzepte, die Kunst und Kultur integrieren, die Lebensqualität der Bürger verbessert werden kann.